Signal

Ich habe 2017 ja hier schon mal kurz was über Messenger geschrieben. Im Moment scheinen wegen geänderter WhatsApp AGB wieder mehr Leute zu wechseln. Das ist natürlich begrüßenswert, obwohl sich für EU Bürger durch die neuen AGB kaum etwas ändert. Warum solltest auch du zu Signal wechseln? Folgende Grafik gibt einen kruzen Überblick:Ende zu Ende Verschlüsselung bedeutet, dass die Nachrichten von eurem Telefon aus verschlüsselt verschickt und erst auf dem Telefon des Empfängers wieder entschlüsselt werden. Es kann also niemand den Inhalt lesen. Es interessiert natürlich niemanden, was du und deine beste Freundin über den Bachelor schreiben, aber für die Marketingabteilung großer Firmen sind die Informationen über die Chatinhalte einer großen Menge Menschen sehr viel Geld wert. Ebenso freuen sich Regierungen, die noch etwas weniger demokratisch funktionieren als unsere, wenn sie die Nachrichten kritischer Bürger auslesen können. China zum Beispiel nutzt solche Informationen für die systematische Internierung und Ermordung der Uiguren. Ja ich weiß, extremes Beispiel. Aber es geht um das Prinzip. Ein weniger extremes Beispiel mit großer Tragweite: Die Enthüllungen darüber, dass die NSA widerrechtlich ungefähr jeden überwacht, wäre ohne verschlüsselte Dienste wie Signal undenbar gewesen. Snowden empfiehlt Signal.
Open Source (also quelloffen) bedeutet, dass jeder den vollständigen Code des Messengers einsehen kann. Das bringt Menschen, die keine Ahnung vom Programmieren haben, erstmal nichts. Zum Glück gibt es viele, die Ahnung davon haben, und sofort feststellen würden, wenn da auf einmal “schicke alle Daten an Facebook” drin stehen würde. Durch die Quelloffenheit weiß man, dass die Verschlüsselung und alle Daten sicher sind und man sich nicht auf das Wort der Entwickler verlassen muss.
Messenger, die diese beiden Merkmale nicht aufweisen, sollten eigentlich von niemandem mehr benutzt werden. Jede Nachricht, die nicht über WhatsApp gesendet wird, ist erstmal eine gute. Da Signal im Vergleich zu allen anderen Messengern am besten dasteht, empfehle ich den Wechsel dorthin bzw. zumindest den parallelen Betrieb, solange ihr noch nicht alle eure “wichtigen” Kontakte überzeugt habt. Installieren könnt ihr Signal hier.

Update: Zensur im Gewand vom Urheberschutz

Jaja, das EU Parlament stimmte soeben für ein Rechtsstaatsverfahren gegen Orbans Regierung, aber damit das nicht untergeht: Zensur kommt!
Wie es dazu kam und warum das schlecht ist, lest ihr in meinem Beitrag dazu oder auf netzpolitik.org.
Auf Abgeordnetenwatch könnte ihr euch angucken, wie der/die von euch gewählte Politiker*in abgestimmt hat und euch überlegen, ob ihr ihn/sie nochmal wählen wollt.
Günther Oettinger und Axel Voss haben sich damit erfolgreich für den Axel Springer Verlag und gegen die Freiheit eingesetzt, herzlichen Glückwunsch.

Zensur im Gewand vom Urheberschutz

Worum geht es?
In der EU soll ein Gesetz verabschiedet werden. Hintergrund: Google, Facebook, Twitter und andere besorgen sich Nachrichten, Texte und andere urheberrechtlich geschützte Werke, um sie – meistens in kleinen Teilen – auf ihren Seiten darzustellen. Konkret könnte es hier zum Beispiel um einen Zeitungsartikel gehen, dessen Überschrift, Titelbild und erste Textzeilen in einer Vorschau auf einer der genannten Seiten auftauchen. Dadurch wird das Urheberrecht verletzt und die Unternehmen können sich so an den Leistungen anderer bereichern, ohne dafür zu zahlen. Das soll sich durch das Gesetz ändern.

Was spricht dafür?
Es darf wirklich nicht sein, dass Plattformanbieter sich durch das geistige Eigentum anderer bereichern, ohne dafür Abgaben zu zahlen. Die Bereicherung erfolgt vor allem durch Werbung. Auf dem Gebiet der Onlinewerbung beherrschen in der EU zwei große Unternehmen – man könnte von einem Duopol sprechen – den Markt: Google und Facebook. Durch ihre Stellung gibt es für Konkurrenz wenig bis keine Chance und die Prognose deutet eher auf einen Wachstum des Anteils an der Gesamtonlinewerbung hin. Mit der Werbedominanz würden so nach und nach Verlage verdrängt werden, was einer Informationsdominanz gleichkäme. Das war vor 30 Jahren noch kein Problem, denn da war der Leser ja an die jeweilige Zeitung gebunden, um seine Informationen zu beziehen und die hat dann die Urheber bezahlt.

Was spricht dagegen?
Technisch müsste das Vorhaben durch einen Upload Filter umgesetzt werden. Das würde bedeuten, dass alle Plattformen eine Software etablieren müssten, die sämtliche Dinge, die hochgeladen werden, mit einer Datenbank, in der alle durch das Urheberrecht geschützten Materialien erfasst sind, abgleichen müsste. Diese Software würde dann entscheiden, ob etwas gegen das Urheberrecht verstößt und somit blockiert werden müsste. Das ist technisch schwer bis gar nicht umsetzbar, schon gar nicht für kleine oder mittelgroße Plattformen. Auch für große Plattformen, wie bspw. Wikipedia (die haben zig tausend Uploads jeden Tag), könnte das das Aus bedeuten.
Youtube nutzt hierfür die sogenannte ContentID. Dieses System ist extrem schlecht, denn es meldet viel zu viele “False Positives”, sperrt also oft Inhalte, die gar nicht gegen das Urheberrecht verstoßen. Wenn man solche Systeme jetzt noch etwas genauer betrachtet, liefert das vorgeschlagene Gesetz in der Essenz die Basis für eine Zensur des gesamten Internets. Es wird eine Infrastruktur etabliert, die quasi den gesamten Netzverkehr überwacht und einzelne Inhalte blockieren kann. So etwas gibt es bisher in der Form zum Beispiel in China; dort sperrt der Staat einfach alles, was ihm nicht passt. Links, Memes, Parodien und Propgrammierportale hätten ein Problem. Das Internet, wie wir es kennen, könnte mitsamt seiner Meinungsfreiheit vor dem Ende stehen.

Was wäre besser?
Besser wäre bspw. eine Regelung zu finden, bei der das Allgemeinwohl und nicht das Wohl großer Verlage im Vordergrund steht. Zeitungen trifft neben der Digitalisierung, bei der sie sich sehr schwer tun, vor allem der Wegfall der Werbeeinnahmen. Die gehen an die Konzerne, die die meisten Daten über uns haben und somit die besten Profile über uns erstellen können. Wenn man diese Werbung reglementieren würde, würden sich die hierdurch entstehenden Einnahmen vermutlich wieder anders verteilen. Außerdem sollte man tunlichst davon absehen, selbst kleinste Linkschnipsel als geistiges Eigentum zu betrachten;

Fun Facts
Die Idee von Upload Filtern war auch Thema bei den Koalitionsverhandlungen in Deutschland. CDU und SPD haben sich hier explizit darauf geeinigt, eine solche Technologie auf keinen Fall zum Einsatz kommen zu lassen. Das scheint Axel Voss (CDU) aber egal zu sein. Er fordert trotzdem das Gesetz, das eben diese einführen soll.
Der Axel Springer Verlag lobbyiert richtig hart für die Einführung. Die geben sogar zu, dass es ihnen vor allem darum geht, unabhängige und alternative Nachrichtenangebote aus dem Weg zu räumen.
Der erste Entwurf von Voss wurde letzte Woche im EU Parlament abgelehnt, nachdem er eine knappe Mehrheit im EU Rechtsausschuss erhielt. Er soll nun überarbeitet werden. Bleibt also wachsam, kontaktiert eure politischen Vertreter und merkt euch das Abstimmverhalten der Parteien für die nächste Wahl.

Weitere Links
– Sasha Lobo zur Entwicklung des “Axel Springer Gesetz”
– Axel Voss (CDU) und Julia Reda (Piraten) schreiben hier ihre Argumentation nieder. Das Ziel von beiden ist löblich. Voss bleibt in seiner Argumentation jedoch sehr vage, während Reda konkrete Beispiele und wissenschaftliche Quellen für ihren Standpunkt bemüht.
– Save Your Internet Kampagne

Dieser Netflix Trick schaltet dir die geheimen Kategorien frei!

Hach ja, sorry für den Clickbait Titel. Ihn zu formulieren, fühlte sich sehr schmutzig an und hat mich beschämt. Trotzdem ist der Trick interessant: normalerweise kann man nur eine handvoll Genres auswählen. Es gibt tatsächlich noch viel mehr Kategorien, die man hier einsehen kann. Dann muss man nur noch die entsprechende Zahl an die URL https://www.netflix.com/browse/genre/ anhängen. So findet man unter https://www.netflix.com/browse/genre/2360 die “Critically-acclaimed Goofy Slapstick Comedies”. Das scheinen interne Kategorien zu sein, die Netflix nutzt, um die Empfehlungen, die euch angezeigt werden, nachdem ihr eine/n Folge/Film abgeschlossen habt, abzugeben. Viel Spaß beim Durchstöbern!

Filme bewerten – letterboxd.com

Ich gucke gerne Filme und habe eine lange Liste von welchen, die ich noch sehen möchte. Ich habe in meinem Kopf aber weder eine Übersicht über die Streifen, die ich schon gesehen habe, noch über die, die ich gerne sehen möchte. Abhilfe schafft da letterboxd.com. Übersichtlich kann man hier Filme bewerten und sich eine Watchlist anlegen. Das Interface ist etwas umständlich gestaltet, aber nach kurzer Zeit findet man sich zurecht. Natürlich gibt es auch eine Social Media Komponente, die es erlaubt, Freunde zu adden und zu sehen, was die so auf der Seite treiben – das kann eine gute Inspiration sein. Die App lässt einen Filme schnell und unkompliziert hinzufügen.
Vorher habe ich meine Filme auf moviepilot.de geloggt. Die Seite und die dazugehörige App finde ich aber im Vergleich zu letterboxd unübersichtlicher, langsamer und optisch weniger ansprechend. Einziger Vorteil von moviepilot wäre, dass man dort auch Serien bewerten kann. Darauf kann ich aber verzichten.
Wer sich jetzt mal angucken will, was mir so gefällt (oder mich direkt als Freund hinzufügenmöchte):
Mein Letterboxd Profil
Mein Moviepilot Profil

Sichere Passwörter

Immer wieder hört oder liest man von “Hacks”. Dass es dabei oft nur darum geht, dass jemand ein Passwort erraten hat, wird selten erwähnt [1]. Passwörter braucht man ja eigentlich überall. Die sollten natürlich auch sicher sein. Irgendwie hat sich über die Jahre der Mythos verbreitet, man bräuchte komplizierte Kombinationen aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen. Dabei kann man sich solche Passwörter nur schwer merken und sie sind nicht besonders sicher, solange sie nicht gleichzeitig lang sind. Denn Programme, die Passwörter erraten, schätzen entweder willkürliche Kombinationen oder arbeiten gewisse Wort- & Kombinationslisten ab. Dabei finden sie auch nicht Zeichen für Zeichen einzeln heraus, sondern schätzen immer wieder neu das gesamte Passwort (denn die Website meldet ja nicht wie bei Mastermind zurück “Die ersten drei Zeichen sind richtig, Buchstabe vier und fünf stehen an einer anderen Stelle und Buchstabe sechs ist falsch”, sondern nur “richtig” oder “falsch”). Es reicht deswegen, eine einfach Wörterkombination zu benutzen.  Das illustriert auch nochmal dieser XKCD Comic:

XKCD: Passwords

Um sich nicht für jede Seite ein neues sicheres Passwort überlegen zu müssen, kann man übrigens ganz einfach Passwortmanager benutzen. Ich empfehle da Keypass 2.

[1] Zuletzt wurde die Seite der australischen AirForce “gehackt”, weil der Benutzername ‘admin’ und das Passwort ‘guest’ waren…

Mobile Messenger: Vergleich und Empfehlung

Spätestens seit den Snowden Leaks wissen wir, dass die Geheimdienste dieser Welt in der Lage sind, uns digital ziemlich allumfassend auszuspionieren. Wir wissen auch, dass sie dabei nicht immer rechtmäßig handeln, ihre Befugnisse überschreiten und ihre Fähigkeiten missbrauchen. Für alle, die gerne möchten, dass ihre (Sprach-/) Textachrichten, Bilder und Videos wirklich nur die erreichen, die sie auch erreichen sollen und dabei zusätzlich den Gedanken unterstützen, dass Freiheit & Wahrung eigener Rechte wichtig sind, habe ich eine kurze Zusammenfassung über die verbreitetsten mobilen Messenger geschrieben – mit einer klaren Empfehlung.

Die möchte ich auch direkt vorweg nehmen: Signal. Es hat Alternativen wie Threema, Telegram oder Whatsapp voraus, dass es vollkommen quelloffen (open source) ist; das gilt für die App, die Server, die Art der Verschlüsselung…einfach für alles. Das hat den Vorteil, dass jeder den Code lesen kann. Bringt den meisten Menschen vermutlich recht wenig, aber technisch versierte Leute können so überprüfen, was die App eigentlich macht, was übertragen wird usw. . Man weiß, was man bekommt. Niemand kann (lange Zeit) unbemerkt irgendwelche schlimmen Sachen in den Code schreiben. So ist man nicht auf das Wort der Entwickler angewesen, dass sie den Schutz der Privatssphäre sehr ernst nehmen.
Die Verschlüsselung von Signal ist sicher und immer aktiv. Das ist anders als z. B. bei Telegram oder Facebook Messenger, bei denen man sie manuell einschalten muss. Bei ersterem sind Gruppenchats nicht verschlüsselbar. Jeder könnte sie also theoretisch abfangen/speichern/lesen.
Signal ist zudem kostenlos, was die Konkurrenz von Threema nicht von sich behaupten kann. Ein finanzieller Aspekt hält mich auch davon ab, das sonst empfehlenswerte Wire zu bnutzen, denn hinter Wire steckt ein gewinnorientiertes Unternehmen. Signal hingegen wird von dem nicht gewinnorientierten Open Whisper Systems entwickelt. Wire überträg außerdem eine relativ große Menge an “unnötigen” Daten. Bei Signal weiß der Server nur, wann jemand online war, nicht aber, wer wann mit dem kommuniziert.

Mir ist bewusst, dass “alle” Facebook und Whatsapp benutzen, aber irgendwer muss bei einem Wechsel ja den Anfang machen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht lästig ist, mehrere Messenger gleichzeitig zu nutzen. Wechselt zu Signal und nehmt so viele Leute mit, wie ihr könnt! Für die Freiheit! 😉

PS: Für eine etwas detailliertere Übersicht empfehle ich diesen englischsprachigen Wikipediaartikel.