Corona mich nicht voll!

Falls du gerade vom Hamsterkauf nach Hause kommst oder in FFP2 Maske durchs Internet surfst, enttäuscht dieser Beitrag dich vielleicht. Denn ich komme zu dem Schluss, dass die medial befeuerte Hysterie über Covid-19 unnötig ist.

Hard Facts
Weltweit gibt es 85000 Infizierte (Live Map). Das Virus verläuft in ungefähr 80% der Fälle weniger schlimm als eine gewöhnliche Grippe. 15% der Fälle verlaufen schwer, 5% kritisch, die Mortalitätsrate beträgt 2%. Wahrscheinlich sind diese Zahlen sogar noch zu groß, da der Verlauf oft so milde ist, dass Leute gar nicht zum Arzt gehen und somit nicht erfasst werden. Bisher sind weltweit schon 40.000 Menschen wieder genesen, 3000 gestorben, davon waren lediglich 0,5% unter 50 und fast alle schwer vorerkrankt.

Wie kann ich mich sicher vor Covid-19 schützen?
Gar nicht. Durch regelmäßiges Händewaschen und –desinfizieren (Video) lässt sich das Risiko, sich anzustecken, reduzieren. Sich nicht ins Gesicht zu packen, würde helfen, aber probier‘ das mal! Es wird dir nicht gelingen. Außerdem besteht weniger Gefahr einer Exposition, wenn man einfach weniger dahin geht, wo sich andere Menschen aufhalten. FFP2/3 Masken brauchen höchstens Mitarbeiter in Krankenhäusern mit andauerndem Kontakt zu infizierten Personen. Im Alltag kontaminiert man die sowieso früher oder später.

Niesetiquette
Dadurch, dass man sich schützt, schützt man auch seine Mitmenschen. Wer Fan von Mitmenschenschutz ist, kann weiterhin darauf achten, beim Niesen einen guten Meter von Anderen entfernt zu stehen und in ein Einmaltaschentuch (danach Hände desinfizieren) oder die Armbeuge zu niesen. Zusätzlich könnte man noch einen Mundschutz tragen und hoffen, dass der die meisten Keime zurückhält. Vor Ansteckung schützt der nicht.

Was tue ich bei grippeähnlichen Symptomen?
Zu Hause bleiben. Sollten die Symptome schwer werden, Arzt oder Krankenhaus anrufen.
Und das war es auch schon. Mehr kann man nicht tun. Du wirst wahrscheinlich nicht erkranken. Falls du dich ansteckst, verläuft die Krankheit wahrscheinlich nur leicht. Falls sie doch schwer verläuft, stirbst du wahrscheinlich nicht daran. Und falls doch, ist eh alles egal, denn dann bist du tot.

Fazit
Wir werden alle sterben. Nur eben nicht an Covid-19. Es gibt keine Sicherheit. Ob zu Hause oder draußen, es erwarten dich überall Gefahren, die wahrscheinlicher und tödlicher auftreten als dieses Virus. Also: Ab auf die Wiese zum Spielen – mit Abstand zu den anderen Kindern! Und – wenn du nicht vom Auto überfahren wurdest – danach brav die Hände waschen!

Schach

Eine der altehrwürdigen sieben Tugenden der Ritter, der Nachfolger des indischen Chaturanga, das royale Schauspiel auf schwarzen und weißen Kacheln: Schach. Der normalerweise nur von Sozialphobikern, Autisten und meinem ehemaligen Geschichtslehrer (der die Kunst beherrschte, sich selbst in den Schlaf zu reden) ausgeübte „Sport“ ist kürzlich vom Scheinwerfer meiner Aufmerksamkeit beleuchtet worden. Erinnerungen an glorreiche Siege, die ich als Kind gegen meinen Vater errung (ich glaube er hat immer gewonnen oder mich gewinnen lassen), motivierten mich sogleich, mir ein Schachspiel zum Geburtstag zu wünschen. Nun habe ich Lust, meine Läufer diagonal auf Pferde zu setzen, mit denen auf ein paar Bauern herum zu hüpfen und anschließend meinen Turm in einer geraden Linie auf den König stürzen zu lassen. Nein, das ist nicht das Szenario des nächsten islamistischen Terroranschlags (und falls doch verklage ich die Wichser auf Urheberrechtsverletzung!), sondern eine ganz normale Runde Schach. Wer schon immer wusste, dass er einen kleinen Großmeister in sich trägt, der kann sich gerne mal auf lichess anmelden. Das ist eine kostenlose open-source Schachseite (es gibt auch eine App). Dort können wir dann Freunde werden und uns den ganzen Tag mit Damen vergnügen. Oder Königen, falls du eine Frau bist, aber dann zieht der Gag nicht mehr (Sexismus!). Eigentlich wollte ich mit diesem Post nur ein paar Gegner*innen finden. Jetzt ist er so chaotisch geworden, dass ich ihn am besten schnell mit einem Mel Brooks Zitat der Schachszene aus „Die verrückte Geschichte der Welt“ beende:
„Ich nehme das Privileg des Königs in Anspruch, 3 Züge für einen. Springer schlägt Königin! Bischof springt auf Königin! Bauern auf die Königin! Massenvergewaltigung!“

Dieser Netflix Trick schaltet dir die geheimen Kategorien frei!

Hach ja, sorry für den Clickbait Titel. Ihn zu formulieren, fühlte sich sehr schmutzig an und hat mich beschämt. Trotzdem ist der Trick interessant: normalerweise kann man nur eine handvoll Genres auswählen. Es gibt tatsächlich noch viel mehr Kategorien, die man hier einsehen kann. Dann muss man nur noch die entsprechende Zahl an die URL https://www.netflix.com/browse/genre/ anhängen. So findet man unter https://www.netflix.com/browse/genre/2360 die „Critically-acclaimed Goofy Slapstick Comedies“. Das scheinen interne Kategorien zu sein, die Netflix nutzt, um die Empfehlungen, die euch angezeigt werden, nachdem ihr eine/n Folge/Film abgeschlossen habt, abzugeben. Viel Spaß beim Durchstöbern!